Krebs-Fatigue: Welcher Sport hilft?


Ausdauer versus Kraft
Frauin Sportbekleidung und mit Kopftuch ruht sich auf einem Felsen aus. Sport kann gegen die typische Krebs-Fatigue helfen. Nur welcher?
mauritius images / Roberto Jimenez / Alamy / Alamy Stock Photos

Menschen mit einer Krebs-Erkrankung haben oft nicht nur Beschwerden durch die befallenen Organe. Schwer zu schaffen macht ihnen auch die krebsbezogene Erschöpfung (Fatigue). Sport soll dagegen helfen – aber in welcher Form?

Mehr als nur müde

Fatigue mit „Erschöpfung“ zu übersetzen, greift eigentlich zu kurz. Denn unter Erschöpfung leiden auch gesunde Menschen. Bei der Fatigue sind die Betroffenen aber auch dann erschöpft, wenn sie sich angemessen ausruhen. Zudem steht die vorangegangene Aktivität in keinem Verhältnis zum Grad der Erschöpfung. Sie haben außerdem Probleme, sich zu konzentrieren, leiden unter Schlafstörungen und haben oft ein Schwächegefühl in den Gliedmaßen.

Bewegung gegen Erschöpfung?

Intuitiv haben viele an Krebs Erkrankte das Bedürfnis, sich bei Fatigue noch mehr auszuruhen. Fachleute haben aber herausgefunden, dass genau das Gegenteil helfen kann: Sport. Studien zeigen, dass Bewegung die krebsbedingte Fatigue nicht steigert, sondern verringert. Weniger klar ist bisher, welcher Sport am besten hilft – Ausdauer- oder Kraftsport? Das Wissensnetzwerk Cochrane hat deshalb mehrere Studien zu diesem Thema nochmal genauer ausgewertet. Allerdings ohne befriedigendes Ergebnis: Die Qualität der Studien ist nicht ausreichend gut, um zu einer verlässlichen Einschätzung zu kommen.

Individuelles Trainingsprogramm

Wenn Studien (noch) ergebnislos sind, hilft oft der Blick in die Praxis. Sportonkologin Antonia Pahl von der Uniklinik Freiburg hat gute Erfahrungen damit gemacht, die Bewegung ganz individuell an die Erkrankten anzupassen. Sie nutzt Ausdauertraining genauso wie Krafttraining, Laufbänder genauso wie Spaziergänge. Wichtig sei dabei, die Situation gut im Blick zu behalten: „Beispielsweise müssen wir bei untergewichtigen Menschen mit dem Ausdauertraining aufpassen, damit sie nicht noch mehr Gewicht verlieren.“ Hinzu kommt, dass man sich in sehr kleinen Schritten vorarbeiten muss, weil die Erkrankung selbst schon sehr kräftezehrend ist. Auch sie ist aber davon überzeugt, dass die Bewegung hilft – und zwar sogar am stärksten, wenn die Fatigue sehr ausgeprägt ist.

Quelle: Wissenwaswirkt.de


News

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Bahnhof-Apotheke
Inhaber Mohammad Shafi Siddiq
Telefon 06196/4 22 77
Fax 06196/48 10 90
E-Mail bahnhofapo-eschborn@t-online.de